Schritt-für-Schritt Anleitung zur Umsetzung des Spotify Modells
Zusammenfassung:
Um das Spotify Modell auf das eigene Unternehmen zu übertragen, muss zunächst eine Ist-Analyse der aktuellen Unternehmensstruktur und ‑kultur durchgeführt werden. Anschließend kann der Soll-Zustand der Unternehmensstruktur definieren und umgesetzt werden. Eine regelmäßige Überprüfung sorgt dafür, dass die neue Struktur aktuell bleibt und an Veränderungen des Marktes angepasst werden kann.
Lesezeit: 7 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
Das Spotify Modell ist ein Ansatz zur Umstrukturierung von Unternehmen mit dem Ziel agiles Arbeiten zu vereinfachen, Anpassbarkeit und Skalierbarkeit zu ermöglichen und die Zusammenarbeit im Unternehmen zu verbessern. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Elemente des Spotify Modells sowie dessen Prinzipien finden sich in unserem Blogartikel Das Spotify Modell einfach erklärt.
Anwendung des Spotify Modells im eigenen Unternehmen
Um das Spotify Modell auf das eigene Unternehmen zu übertragen, haben wir eine Schritt-für-Schritt Anleitung erstellt, die wir bei uns im Unternehmen bereits erfolgreich angewendet haben. Dabei muss zunächst eine Ist-Analyse der aktuellen Unternehmensstruktur durchgeführt werden. Anschließend kann der gewünschte Soll-Zustand definiert, umgesetzt und kontinuierlich überprüft werden.
1. Ist-Analyse erstellen
Bevor es mit der Umsetzung des Spotify Modells los gehen kann, muss zuerst die aktuelle Situation im Unternehmen analysiert werden. Folgende Fragen können dabei helfen, sich über den Ist-Stand des Unternehmens klar zu werden:
- Wie ist das Unternehmen strukturiert?
- Wie findet die Zusammenarbeit statt?
- Wie werden Entscheidungen getroffen?
- Wie sind die Abstimmungswege?
- Wie findet der Austausch zwischen Teams, Projekten und Mitarbeitenden statt?
- Wie werden neue Ideen kreiert?
Neben der Beantwortung dieser Fragen zur Unternehmensstruktur, Prozessen und Arbeitsweisen muss weiterhin die Unternehmenskultur klar an den Werten und Prinzipien des Spotify Modells ausgerichtet sein. Mangelnde Transparenz, fehlendes Vertrauen und geringe Offenheit stehen im Widerspruch zum selbstbestimmten und agilen Arbeiten, die den Kern des Spotify Modells ausmachen. Dazu gehört auch, dass die Bereitschaft zur Veränderung von der Führungsebene gewollt ist und aktiv vorgelebt wird.
2. Soll-Zustand definieren
Im nächsten Schritt muss ein klares Ziel definiert werden: Wie soll die zukünftige Unternehmensstruktur aussehen? Spätestens an diesem Punkt ist es wichtig, die Mitarbeitenden miteinzubeziehen. So werden die Wünsche, Sorgen und Bedürfnisse aller wahrgenommen, was zu einer ganzheitlichen Umstrukturierung führt, mit der sich am Ende alle Mitarbeitenden des Unternehmens identifizieren können.
Zunächst hilft es, sich das Spotify Modell genauer anzuschauen und folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Elemente des Spotify Modells werden in unserem Unternehmen bereits umgesetzt?
- Welche Ansätze des Spotify Modells sind besonders wertvoll für uns?
- Wo ist das größte Potenzial des Spotify Modells für unser Unternehmen?
Danach sollte gemeinsam festgelegt werden, welche Kriterien für die zukünftige Unternehmensstruktur erfüllt sein müssen. Dies dient zum einen als klares Ziel, auf das gemeinsam hingearbeitet wird. Zum anderen können diese Kriterien als Maßstab für das neue Modell genutzt werden (siehe 3. Implementierung und Überprüfung).
Abschließend geht es an die Ideenfindung und Konkretisierung für die neue Unternehmensstruktur. In einem oder mehreren Workshops können die Mitarbeitenden gemeinsam eine neue Struktur für das Unternehmen erarbeiten. Mit Hilfe von Ansätzen zur Ideenfindung wie z. B. Design-Thinking oder der 1–2‑4‑All-Methode kommen so adäquate Lösungen zum Vorschein, die die Anforderungen und Ziele des Unternehmens bedienen.
Tipp: Es hilft, sich von den Namen des Spotify Modells zu lösen. Im eigenen Unternehmen müssen es nicht Squads, Tribes, Chapters oder Guilds sein. Eigene Namen, die zum Unternehmen passen, helfen, sich mit der neuen Struktur zu identifizieren und die Veränderung besser anzunehmen. Wir haben beispielsweise unser eigenes Stegmann Modell entwickelt, das aus Strategic Teams, Project Teams, einem Sparring Hub und Labs besteht. Die einzelnen Komponenten des Stegmann Modells sind weiter unten im Beitrag genauer beschrieben.
3. Implementieren und Überprüfen
Nachdem eine neue Unternehmensstruktur festgelegt wurde, muss diese auch im Unternehmen implementiert werden. Dabei hilft es zu recherchieren, welche Tools und Methoden bei der Umsetzung der neuen Struktur unterstützen können. Wie organisieren sich einzelne Teams? Wo findet ein Wissensaustausch statt? Wie werden Aufgaben verteilt und nachverfolgt?
Beispielsweise kann mit Chatgruppen, Kanban Boards und digitalen Notizbüchern gearbeitet werden. Das Festlegen von regelmäßigen Austauschterminen und die klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten (bspw. mit einer RASIC-Matrix) ist ebenfalls zielführend, um neue Strukturen im Unternehmen zu etablieren. Wer sie noch nicht kennt, sollte etwas Zeit in die OKR (Objectives and Key Results) Methode investieren, da diese ein ideales Werkzeug zum Definieren und Erreichen von Zielen darstellt.
Schließlich sollte regelmäßig überprüft werden, ob die neuen Strukturen auch sinnvoll sind. Zum einen können die in Schritt 2 festgelegten Kriterien als Checkliste herangezogen werden, um die neue Struktur zu bewerten. Kann sie alle Anforderungen erfüllen oder gibt es noch Lücken in der Struktur, die optimiert werden müssen?
Außerdem sollten die neuen Prozesse und Arbeitsweisen immer wieder untersucht werden: Erfüllen sie noch ihren Zweck? Verfallen wir in alte Muster zurück? Nutzen wir die neuen Strukturen wie vorgesehen? Die kontinuierliche Retrospektive sorgt dafür, dass sich das Unternehmen stets weiterentwickelt und nicht nach einigen Jahren wieder in veralteten Strukturen feststeckt, die mit Anstrengung geändert werden müssen.
Das „Stegmann Modell“
Durch das schnelle Wachstum unseres Unternehmens standen wir vor der Herausforderung, wie wir weiterhin agil und selbstbestimmt arbeiten und dabei unsere Werte und flachen Hierarchien beibehalten können.
Durch den Transfer des Spotify Modells auf unser Unternehmen haben wir unser eigenes Stegmann Modell entwickelt. Das Stegmann Modell besteht aus Strategic Teams, Project Teams einem Sparring Hub und Labs.
Strategic Teams
In den Strategic Teams finden sich Mitarbeitende zusammen, die gemeinsam an einem intern- oder extern-gerichteten strategischen Ziel des Unternehmens arbeiten (z. B. das Marketing Team, das Change & Communication Team oder das agile Projektmanagement Team). Die Strategic Teams haben regelmäßige Meetings, in denen sie sich über Erfahrungen, To-Dos und den Fortschritt ihrer Ziele austauschen. Dabei gibt es jeweils einen Speaker, der
- als Ansprechpartner:innen für die anderen Mitarbeitenden gilt,
- Rollen und Verantwortlichkeiten im Strategic Team festlegt,
- Regelmäßige Updates über Fortschritte und Learnings an die anderen Teams im Unternehmen kommuniziert und
- für die Erstellung von Best Practices verantwortlich ist, die für alle Mitarbeitenden als Lerneinheiten zur Verfügung gestellt werden.
Project Teams
Des Weiteren gibt es die Project Teams. Diese finden sich temporär, für die Dauer eines Projektes, zusammen und bestehen aus einzelnen Mitarbeitenden des Unternehmens. Dabei kann es sich um Kundenprojekte handeln oder interne Projekte wie das Managen eines internen Events. Je nach Projektbedarf und Umfang legen die Project Teams selbst fest, wer bei ihnen welche Verantwortung übernimmt, wie oft sie sich austauschen und welche Methoden und Tools sie einsetzen, um das Projektziel zu erreichen. Auch die Project Teams berichten regelmäßig ans restliche Unternehmen über den Fortschritt der Projekte und die daraus resultierenden Learnings. Spätestens mit dem Abschluss eines Projekts, gibt es ein ausführlicheres Recap des gesamten Projekts, das den restlichen Mitarbeitenden vorgestellt wird.
Sparring Hub
Der Sparring Hub beschreibt eine Art offenes Forum, in das alle Mitarbeitenden schreiben können, wenn sie gerade eine konzeptionelle Aufgabe bearbeiten und deren Inhalte gerne mit anderen Mitarbeitenden durchsprechen und prüfen wollen. Häufig entsteht hier der größte Mehrwert, wenn die angesprochenen Mitarbeitenden inhaltsfremd sind und so eine neue Perspektive zu der Aufgabe liefern können. Gesucht wird dabei nach einem Sparring-Partner der z. B.
- Feedback zu einem Thema gibt,
- eine gemeinsame Brainstorming-Session durchführt oder
- sein spezielles Wissen in einem Bereich vermittelt.
Das Sparring findet nur für einen einmaligen Zeitpunkt statt (z. B. ein 30-minütiges Meeting) und wird danach wieder aufgelöst.
Labs
Labs beschreiben den Zusammenschluss von Mitarbeitenden zu freiwilligen Interessengruppen. Finden sich mehrere Mitarbeitende, die Interesse an demselben Thema haben, können sie ein Lab zu diesem Thema gründen. Dabei muss ein Lab mindestens eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- das Lab sorgt für eine Produktivitätssteigerung
- das Lab liefert einen Mehrwert für unsere Kunden
Es kann beispielsweise ein Fotografie-Lab geben, in dem sich zu Themen rund um Kameratechnik und Bildbearbeitung ausgetauscht wird. Durch den Erfahrungsaustausch und das Ausprobieren von unterschiedlichen Methoden und Tools, können die Mitglieder eines Labs voneinander lernen und ihr Wissen ins Unternehmen tragen (in diesem Fall z. B. ins Marketingteam, um hochwertige Bilder für die Außendarstellung zu kreieren).
Abbildung 1: Kernelemente des Stegmann Modells: Strategic Teams, Project Teams, Sparring Hub und Labs
Fazit
Obwohl das Spotify Modell einige Vorteile für agil arbeitenden Unternehmen mitbringt, kann es nicht ohne Weiteres auf das eigene Unternehmen übertragen werden. Jedes Unternehmen ist individuell und ein simples Kopieren des Spotify Modells auf die eigene Unternehmensstruktur wird zu Widerstand führen und nicht die gewünschten Erfolge erzielen.
Daher ist es wichtig, sich mit den eigenen Anforderungen, Wünschen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen, um eine funktionsfähige Lösung zu kreieren, die von den Mitarbeitenden akzeptiert und unterstützt wird. Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung hilft bei der Konzeptionierung und Umsetzung einer eigenen Unternehmensstruktur, die zum Unternehmen und dessen Zielen passt.
Wie ein möglicher Transfer des Spotify Modells auf das eigene Unternehmen aussehen kann, zeigt unser Beispiel des Stegmann Modells anhand dessen wir eine neue Struktur und Arbeitsweise für unser eigenes Unternehmen kreiert haben.
Wollen Sie mehr über agile Arbeitsweisen und die erfolgreiche Umstrukturierung von Unternehmen erfahren oder benötigen Sie Hilfe bei der gelungenen Implementierung des Spotify Modells ins eigene Unternehmen? Dann melden Sie sich gerne bei uns. Wir beraten Sie nicht nur rund um Themen der Umstrukturierung und Unternehmenskultur, sondern begleiten Sie auch aktiv bei der Planung, Umsetzung und Evaluation dieser.