Mit Agilität, Veränderungen souverän meistern — Praxisbeispiel: Kanban
Zusammenfassung:
Im zweiten Teil der Blogreihe zum Thema Agilität liegt der Fokus auf das Praxisbeispiel Kanban. Dabei wird genau erklärt, was ein Kanban-Board ist und wie es eingesetzt werden kann. Zudem gibt es Software-Empfehlungen, die für ein Kanban-Board benutzt werden können. Des Weiteren werden Scrum-Essentials genannt, die bei der Umsetzung der Methode unterstützen können. Am Ende gibt es eine allgemeine Zusammenfassung durch unsere Erfahrungen aus der Praxis und ein Fazit.
Lesezeit: 5 Minuten
Inhaltsverzeichnis:
Praxisbeispiel Kanban
Im zweiten Teil der Blogreihe zur Agilität geht es um das Kanban-Board als praktisches Beispiel. Zudem werden am Ende des Beitrags unsere Erfahrungen aus dem Alltag in Bezug auf die agile Arbeitsweise dargestellt.
Neben Scrum (erster Teil der Blogreihe zur Agilität) wird in der agilen Arbeitswelt auch gerne das sogenannte Kanban-Board genutzt.
Definition Kanban
Ein Kanban-Board ist ein Instrument zur Visualisierung von Arbeitsabläufen. Dies soll dabei helfen, eine gewisse Klarheit in die Arbeitsprozesse zu bringen und die Effizienz zu steigern. Ein solches Board kann sowohl digital als auch analog gestaltet werden.
Um ein Kanban-Board aufzubauen, müssen zunächst mehrere Spalten erstellt werden. Jede Spalte repräsentiert einen Arbeitsschritt im Workflow oder im Projekt.
Zum Beispiel können die Arbeitsschritte wie folgt lauten:
- Offen: Was ist noch zu erledigen?
- In Arbeit: Woran wird gerade gearbeitet?
- Erledigt: Was ist schon erledigt?
Im nächsten Schritt werden alle Aufgaben, die in einem Projekt erledigt werden müssen, in das Kanban-Board übertragen. Eine Aufgabe kann einer einzelnen Person zugeteilt werden oder einem ganzen Team. Wichtig dabei ist, dass für alle im Team ein gemeinsames Verständnis geschaffen wird, was mit der Aufgabe gemeint ist und wann eine Aufgabe als erledigt markiert werden kann.
Wie ein solches Board aussehen könnte, zeigt folgende Grafik:
Abbildung 1: Beispiel Kanban-Board
Das Kanban-Board kann in ganz unterschiedlichen Themenbereichen angewendet werden. Beispielsweise wenn das jährliche Sommerfest der Firma geplant werden muss, kann dies mithilfe eines solchen Boards effizient gestaltet werden.
Vorteile von Kanban
Folgende Vorteile bringt ein Kanban-Board mit sich:
- Bessere Übersicht
Die Probleme lassen sich visualisieren und werden somit für die Beteiligten besser greifbar. - Mehr Transparenz
Durch das Board und die Zuordnung der Zuständigkeiten, ist genau sichtbar, wer mit welcher Aufgabe beschäftigt und wie weit der Fortschritt ist. Dadurch können Doppelarbeit und Leerläufe vermieden werden. - Förderung Teamarbeit
Dadurch, dass jeder/jede sieht, was die anderen Teammitglieder machen, kann sich das gesamte Team untereinander optimal abstimmen und unterstützen. - Keine überflüssigen Meetings
Der Projektstatus kann jederzeit von jedem Teammitglied eingesehen werden. Jeder Mitarbeitende hat Zugang zu den wichtigsten Projektinfos, sodass Meetings diesbezüglich reduziert werden können. - Leicht anwendbar
Ein Kanban-Board ist schnell erstellt und kann auch bei sonst nicht agiler Arbeitsweise schnell in das Team integriert werden.
Tool-Übersicht für Scrum und Kanban
Für eine agile Arbeitsweise mit Scrum oder dem Kanban-Board, gibt es unterschiedliche Software-Angebote und Grundlagen, die bei der Durchführung unterstützen.
Nachfolgend sind zwei Übersichten zu Grundlagen für Scrum und Software-Angebote für das Kanban-Board.
Scrum-Essentials
Abbildung 2: Scrum-Essentials
Kanban-Software
Abbildung 3: Kanban-Software
Umsetzung von Agilität in den Arbeitsalltag
Viele Mitarbeitende finden sich in der aktuellen, schnelllebigen, digitalisierten Welt nicht mehr zurecht, da sie den Überblick verlieren und ihnen die Richtung fehlt. Um dabei zu unterstützen, hilft es, gemeinsam über die Themen zu sprechen. In den meisten Fällen kann dieser Vorgang schon einen Überblick über die Situation verschaffen und Zusammenhänge darstellen.
Angst vor Veränderungen
Oft ist das agile Mindset schwer bzw. umfangreich beizubringen. In der Theorie hört sich alles plausibel an, aber in der Umsetzung scheitert es häufig an Gewohnheiten, Angst vor Veränderung oder schlicht Unwille. Das macht sich in den Auswirkungen auf die Scrum-Werte bemerkbar, die häufig weniger stark ausgeprägt sind. Zum Beispiel widerspricht sich Angst und Offenheit, oder Unwille beeinflusst Engagement und Mut. Stetiges Wiederholen, Ermutigen und Vorleben hilft einem stetigen, aber langsamen Wandel in Gang zu setzen.
Erste Schritte
Häufig gibt es Unternehmen, die noch sehr klassisch aufgestellt sind. Dabei ist es wichtig, erstmal die Grundlagen zu etablieren, sprich kleinere Teams bilden, um diese zunächst an das agile Arbeiten in einfachen, überschaubaren Schritten heranzuführen. Einfache Bestandteile hier sind zum Beispiel die Erstellung eines Kanban-Boards, die Scrum-Eventstruktur und eine allgemeine Miteinander-Kultur. Auch hier gilt: Mit gutem Beispiel vorangehen und starre sowie unsicherheitsbehaftete Umgebungen aufzubrechen.
Kanban als Einstieg zum agilen Arbeiten
Kanban wird häufig sehr schnell verstanden, oft arbeiten viele schon damit oder mit einem ähnlichen System. Die Umstellung funktioniert in den meisten Fällen sehr gut. Kompliziert wird es bei komplexen Projekten, oder solchen, die einen großen Umfang annehmen.
Grundlegend ist Kanban jedoch ein perfekter Einstieg, um Agilität in ein Team zu tragen, da es zu mehr Kommunikation und Transparenz führt und Erfolge gemeinsam gefeiert werden können. Vertrauen ist jedoch auch hier der wesentliche Faktor, da Transparenz bei vielen Furcht auslöst, dass sie überwacht oder kontrolliert werden.
Rolle der Führungskraft
Die Schlüsselfiguren sind die Vorgesetzten sowie deren Verhältnis zu ihren Mitarbeitenden. Wenn die Führungskräfte bereit sind, sich auf agiles Arbeiten einzulassen und sie gleichzeitig ihre Mitarbeitenden davon überzeugen können, nur dann ist ein Wandel in der Arbeitsweise, hin zu Agilität, möglich. Zudem müssen alle Teammitglieder abgeholt und auf einen Wissensstand gebracht werden. Dazu braucht es regelmäßige Erklärungen der Prozesse und Prinzipien vom agilen Arbeiten sowie von den Vorteilen, die für die Mitarbeitenden und das Unternehmen dadurch entstehen. So lässt sich ein Rückfall in gewohnte Muster und alte Arbeitsweisen verhindern.
Häufig werden Erwartungshaltungen formuliert, die aus dem klassischen Projektmanagement heraus bedingt sind, zum Beispiel Deadlines oder Roadmaps. Beides kann im agilen Umfeld nicht auf die bekannte Weise umgesetzt werden, wodurch Erklärungsbedarf entsteht. Ein Verstehen gelingt leichter, wenn Einführungen gegeben wurden, beispielsweise für das Management oder die Teams, mit denen zusammengearbeitet wird.
Fazit
Es ist wichtig immer zu bedenken, dass es keine One-fits-all-Lösung gibt und die agile Arbeitsweise inklusive Scrum an die unterschiedlichen Teams angepasst werden müssen. So wird einerseits die Angst vor diesem „Regelwerk“ genommen und andererseits entsteht eine effiziente Arbeitsweise, da die „Arbeitsumgebung“ genau auf das Team zugeschnitten ist.
Des Weiteren können auch „Hybrid-Lösungen“ eine Möglichkeit sein, um bestimmte Verpflichtungen aus vorhergehende Projektstrukturen wie Deadlines oder Meilensteine mit der agilen Arbeitsweise zu vereinen.
„Klein anfangen“ ist die Devise. Oft helfen schon kleine Elemente aus der agilen Arbeitsweise, um das Team daran zu gewöhnen und die Prozesse effizienter zu gestalten. Beispielsweise eine Option wäre, ein Kanban-Board zu etablieren, ohne in Scrum-Zyklen zu arbeiten. Außerdem können regelmäßige Abstimmungstermine im Team, sogenannte „Dailies“ in den Arbeitsalltag integriert werden.
Quellen Teil 1 und 2
• Bendel, O. (2018). Agilität – Definition: Was ist Agilität? Accessed on 05/25/2023 at Gabler Wirtschaftslexikon: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/agilitaet-99882.
• Gladwell Academy (2022). What is SAFe? The Scaled Agile Framework – Part 1. Accessed on 05/25/2023 at Gladwell Academy – A Highberg Company: https://tinyurl.com/2ax448fb.
• Kanbanize (o. J.). Was ist ein Kanban-Board und wie wird es verwendet? Die Grundlagen. Accessed on 05/25/23 at Kanbanize: https://kanbanize.com/de/kanban-ressourcen/kanban-erste-schritte/was-ist-kanban-board.
• SAFe (o. J.). Business Agility. Accessed on 05/25/2023 at SAFe: https://scaledagileframework.com/.
• Scrum.org (o. J.). What is Scrum? Accessed on 05/25/2023 at Scrum.org: https://www.scrum.org/learning-series/what-is-scrum.
• Schwaber, K., & Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide — The Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game. Accessed on 05/25/2023: https://scrumguides.org/docs/scrumguide/v2020/2020-Scrum-Guide-US.pdf#zoom=100.
• Schwaber, K., & Sutherland, J. (2020). The 2020 Scrum Guide. Accessed at Scrum Guides on 05/25/2023: https://scrumguides.org/scrum-guide.html.
• Unboxing Agile (2022). UA074 – How to SaFE: Einführung ins Scaled Agile Framework mit Dirk Jäger. Accessed on 05/25/2023 at Unboxing Agile: https://open.spotify.com/episode/511WcXVrBu2SQMJrGVkkEq?si=eKXalpAyRRCK3euc0wZ-sQ&utm_source=copy-link.
• Volbracht, T. (2020). #009 SAFe Agile Framework unter der Lupe | Kann man 1000 Entwickler agil skalieren? – Agiles Projektmanagement. Accessed on 05/25/2023 at Agiles Projektmanagement – Klartext für Zielerreicher: https://open.spotify.com/episode/4ojm6n2uLHt6kwBzLbwQzQ?si=_RthHJrxSg6CJb_LXxSqnA&utm_source=copy-link.