Mit ein­fa­chen Tipps & Tricks, Mee­tings effi­zi­ent gestal­ten! Teil 2

Digitale Transformation

Mee­ting­effi­zi­enz — weg von lang­wei­li­gen und unnö­ti­gen hin zu span­nen­den und effi­zi­en­ten Meetings.

Zusam­men­fas­sung:

Durch die Viel­zahl an Online-Mee­­tings stellt sich oft die Frage, ob all diese Mee­tings über­haupt einen Mehr­wert brin­gen. Durch eine gute Mee­ting­struk­tur mit einer guten Vor­be­rei­tung, Durch­füh­rung und Nach­be­rei­tung kön­nen lang­wei­lige und unnö­tige Mee­tings zu span­nen­den, ergeb­nis­rei­chen und somit effi­zi­en­ten Bespre­chun­gen wer­den. In der Blog­reihe wer­den einige Tipps und Trick auf­ge­grif­fen, um ein Mee­ting effi­zi­ent zu gestal­ten. Der zweite Teil befasst sich nun mit der Durch­füh­rung eines effi­zi­en­ten Mee­tings sowie wei­te­ren Infor­ma­tio­nen, die den Teil­neh­men­den nach einem Mee­ting bereit­ge­stellt wer­den sollten.

Lese­zeit: 4 Minuten

Wäh­rend des Meetings

Im zwei­ten Teil der Blog­reihe zur Mee­ting­effi­zi­enz geht es um Tipps und Tricks, die wäh­rend und nach einem Mee­ting ange­wen­det wer­den kön­nen, um Mee­tings mög­lichst effi­zi­ent zu gestalten.
Bereits im ers­ten Teil haben wir ein all­ge­mei­nes Ver­ständ­nis durch die 3 P’s der Mee­ting­effi­zi­enz gege­ben, sowie Punkte, die es vor dem Mee­ting zu beach­ten gibt, aufgezeigt.

Auch wäh­rend des Mee­tings gibt es einige Punkte zu beach­ten, um das Mee­ting so effi­zi­ent wie mög­lich zu gestal­ten. Dazu gehören:

  • Wel­che Mee­ting­re­geln kann ich einführen?
  • Wel­che Ver­ant­wort­lich­kei­ten (Accoun­ta­bi­lity) haben ich und andere Teilnehmende?
  • Wie gehe ich mit Her­aus­for­de­run­gen um, die im Mee­ting auftreten?
  • Wie beende ich ein Mee­ting erfolgreich?

Mee­ting­re­geln

Für ein erfolg­rei­ches Mee­ting ist es not­wen­dig, bestimmte Regeln auf­zu­stel­len und sich gemein­sam auf bestimmte Stan­dards zu einigen.

Bei­spiele für Meetingregeln:

  • Wir respek­tie­ren uns von Anfang bis Ende des Meetings
  • Wir schal­ten die Kamera wäh­rend des Mee­tings ein
  • Wir beschäf­ti­gen uns wäh­rend des Mee­tings nicht mit ande­ren Auf­ga­ben (z. B. Beant­wor­tung von E‑Mails)
  • Jeder kann die eigene Mei­nung offen kundtun
  • Wir unter­bre­chen uns nicht gegenseitig

Diese und noch viele wei­tere Mee­ting­re­geln kön­nen gemein­sam im Team oder vom Meetingleiter/von der Mee­ting­lei­te­rin auf­ge­stellt wer­den. Es ist von Vor­teil, wenn die Regeln mit der Agenda ca. drei Tage vor dem Mee­ting ver­sen­det wer­den. Zu Beginn des Mee­tings kön­nen die Regeln noch­mal kurz auf­ge­grif­fen wer­den, sodass alle Teil­neh­men­den sich die­sen bewusst sind.
Um die Ein­hal­tung der Mee­ting­re­geln wäh­rend des Mee­tings zu garan­tie­ren, hilft es, regel­mä­ßig posi­ti­ves Feed­back zu geben und sich für die Betei­li­gung am Mee­ting zu bedanken.

Accoun­ta­bi­lity

Der Begriff Accoun­ta­bi­lity beschreibt den Umgang mit Ver­ant­wort­lich­kei­ten. Dazu gehört zu Ent­schei­dun­gen ste­hen, ver­läss­lich sein und Ver­ant­wor­tung für das eigene Han­deln und das der Mit­ar­bei­ten­den zu über­neh­men. Die Ver­ant­wort­lich­keit hängt immer von der eige­nen Rolle inner­halb eines Mee­tings ab. Bei­spiele hier­für sind:

  • Rolle: Mee­ting­lei­tung | Ver­ant­wort­lich­keit: Klä­rung von Ver­ant­wor­tung und Zuständigkeit
  • Rolle: Pro­jekt­lei­tung | Ver­ant­wort­lich­keit: Über­nahme von Ver­ant­wor­tung für die Pro­bleme und Bereit­stel­lung einer Lösung
  • Rolle: Pro­jekt­mit­glied | Ver­ant­wort­lich­keit: Unter­stüt­zung des Teams
  • Rolle: Alle | Bei Unklar­heit bezüg­lich der Ver­ant­wor­tung Fra­gen stellen

Tipp: Eine erfolg­rei­che Accoun­­ta­­bi­­lity-Stra­­te­­gie lässt sich am bes­ten auf einem digi­ta­len Board fest­le­gen, auf dem alle Zustän­dig­kei­ten und die ent­spre­chen­den Fris­ten klar auf­ge­führt sind.

Her­aus­for­de­run­gen bewältigen

Es kommt immer wie­der vor, dass die Teil­neh­men­den im Mee­ting unmo­ti­viert oder abge­lenkt sind und so wenig zum Thema bei­tra­gen. Um diese Situa­tio­nen zu ver­mei­den bzw. für die Teil­neh­men­den das Mee­ting mög­lichst span­nend und effi­zi­ent zu gestal­ten, gibt es einige Tipps und Tricks:

  • Sicher­stel­len, einer guten Video- und Tonqualität
  • Augen­kon­takt bei­be­hal­ten (durch Blick in die Kamera)
  • Locke­rer Mee­ting­start durch eine Check-In-Frage
  • Pau­sen ein­pla­nen (z. B. mit klei­nen Achtsamkeitsübungen)
  • Der Agenda fol­gen und die Ziele im Blick behalten
  • Ideen/Beiträge, die über das Ziel hin­aus­ge­hen in einem soge­nann­ten „Par­king Lot“ auf­neh­men und ggf. im Nach­gang oder Fol­ge­mee­ting dar­auf eingehen

Grund­sätz­lich ist es wich­tig, den Teil­neh­men­den zu zei­gen, dass ihre Betei­li­gung und Mei­nung geschätzt und ihre Zeit pro­duk­tiv genutzt werden.

Mee­ting beenden

Um ein Mee­ting zu been­den, gibt es ver­schie­dene Metho­den, die der Mee­ting­si­tua­tion ent­spre­chend ange­passt wer­den kön­nen. Zum Bei­spiel kann ein Mee­ting durch eine Q&A‑Session been­det wer­den. Dabei kön­nen die Teil­neh­men­den zum Schluss offene Fra­gen stel­len, die ent­we­der sofort beant­wor­tet wer­den kön­nen oder ggf. im Fol­ge­mee­ting wie­der auf­ge­grif­fen werden.

Des Wei­te­ren sollte in den letz­ten fünf Minu­ten eine Hand­lungs­auf­for­de­rung gestellt wer­den. Das kann bei­spiels­weise das Bespre­chen der nächs­ten Schritte sein, das Klä­ren von wei­te­ren Ver­ant­wort­lich­kei­ten oder das Dis­ku­tie­ren der Umset­zung, Mes­sung und Über­prü­fung von erteil­ten Aufgaben.

Um ein etwas per­sön­li­che­res Feed­back zu bekom­men, kann zum Schluss eine Check-out-Frage genutzt wer­den. Bei­spiele hier­für sind:

  • Mit wel­chen Wor­ten kann das heu­tige Mee­ting been­det werden?
  • Was wirst Du mor­gen anders machen?

Nach dem Meeting

Mit Been­di­gung des Mee­tings sind die Auf­ga­ben für eine erfolg­rei­che Mee­ting­effi­zi­enz noch nicht abge­schlos­sen. Im ers­ten Schritt sollte ein Pro­to­koll an alle Teil­neh­men­den ver­sen­det wer­den, dass eine Zusam­men­fas­sung der wich­tigs­ten Punkte und Ent­schei­dun­gen des Mee­tings ent­hält. Zudem müs­sen Per­so­nen, die nicht am Mee­ting teil­neh­men konn­ten, über die Inhalte des Mee­tings infor­miert werden.

Ein gutes Pro­to­koll stellt sicher, dass alle Teil­neh­men­den die wich­tigs­ten Ent­schei­dun­gen des Mee­tings nach­le­sen kön­nen. In der Regel ist die Per­son, die zum Mee­ting ein­lädt, ver­ant­wort­lich für die Erstel­lung des Pro­to­kolls. Fol­gende Arten von Pro­to­kol­len kön­nen je nach Mee­ting genutzt werden:

  • Wort­pro­to­koll: Hier wird alles auf­ge­schrie­ben, was die ein­zel­nen Per­so­nen gesagt haben. Diese Art von Pro­to­koll eig­net sich beson­ders für kri­ti­sche Dis­kus­sio­nen und Entscheidungen.
  • Fort­schritts­be­richt: Hier wer­den die Bei­träge in Auf­zäh­lungs­punk­ten zusam­men­ge­fasst, chro­no­lo­gisch dar­ge­stellt und den Red­nern zugeordnet.
  • Ergeb­nis­pro­to­koll: Hier wer­den nur die zen­tra­len Ent­schei­dun­gen und Kern­aus­sa­gen des Mee­tings fest­ge­hal­ten. Ein sol­ches Pro­to­koll ist in den meis­ten Mee­tings ausreichend.

Nach dem Mee­ting sollte eine schrift­li­che Nach­richt an die Stake­hol­der des Mee­tings gesen­det wer­den. Neben dem Pro­to­koll ent­hält diese ein „Danke“ an alle Betei­lig­ten. Fer­ner kön­nen Links zu wich­ti­gen Doku­men­ten, wie zum Bei­spiel den „Par­king Lot“ mit­ge­sen­det und Infor­ma­tio­nen zu einem mög­li­chen Fol­ge­mee­ting bereit­ge­stellt werden.

Gerade für Per­so­nen, die nicht am Mee­ting teil­neh­men konn­ten, sind die Infor­ma­tio­nen im Nach­gang beson­ders wich­tig. Es gibt unter­schied­li­che Mög­lich­kei­ten, wie diese Per­so­nen infor­miert und auf dem Lau­fen­den gehal­ten wer­den können:

  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nal zur Ver­fü­gung stel­len über den Fra­gen zum Mee­ting gestellt wer­den können
  • Auf­zeich­nung des Mee­tings bereit­stel­len (sofern alle Betei­lig­ten ein­ge­wil­ligt haben)
  • Ernen­nung eines „Mee­­ting-Bud­­dys“: Eine Per­son wird zu Beginn des Mee­tings damit beauf­tragt alle Teil­neh­men­den, die nicht beim Mee­ting dabei sein kön­nen, über die Ergeb­nisse und Dis­kus­sio­nen des Mee­tings zu informieren

Fazit

Mee­ting­effi­zi­enz berei­chert die Zusam­men­ar­beit und Pro­duk­ti­vi­tät, da eine gute Struk­tur von der Vor­be­rei­tung über die Durch­füh­rung bis zur Nach­be­rei­tung essen­zi­ell für mehr­wert­stif­tende Mee­tings ist. Auch wenn die Auf­ga­ben und Arbeits­schritte für eine gelun­gene Mee­ting­effi­zi­enz zu Beginn mit mehr Auf­wand ver­bun­den sind, zahlt es sich nach meh­re­ren Mee­tings aus. Sowohl das Unter­neh­men, das Team als auch jeder ein­zelne Mit­ar­bei­tende pro­fi­tiert von effi­zi­en­ten Meetings.

Quel­len Teil 1 und 2 inkl. wei­ter­füh­rende Informationen
• Leap Forth (2012). Are you lonely? Hold a mee­ting. Acces­sed on 12/22/22 at Leap Forth http://www.leapforth.com/blog/are-you-lonely-hold-a-meeting.
• Schan­de­ler, F., Buch­rie­ser, J. (2019).  Erfolg­rei­che Mee­tings – Tipps zur Abhal­tung effi­zi­en­ter Mee­tings. (1st edit) Ver­lag: 50minuten.de. Aces­sed on 12/22/12 at business-wissen.de https://www.business-wissen.de/artikel/ziele-fuer-meetings-definieren-tipps-fuer-effiziente-besprechungen/.
• Wrike (o. J.). Should we have a mee­ting. Aces­sed on 12/22/22 at web-sta­­tic wrike   https://web-static.wrike.com/blog/content/uploads/2015/06/Should-we-have-this-meeting-e1434381032233.jpg?av=b36e9b420136299c52657400eb7d40a0.
• Hoory, L., & Bot­torff, C. (2022). What Is A Stake­hol­der Ana­ly­sis? Ever­y­thing You Need To Know. Acces­sed on 11/30/2022 at For­bes Advi­sor: https://www.forbes.com/advisor/business/what-is-stakeholder-analysis/.
• Meyer, M. (2018). So wer­den Mee­tings nicht zur Qual. Acces­sed on 11/30/2022 at Bilanz: https://www.handelszeitung.ch/beruf/so-werden-meetings-nicht-zur-qual.
• Schwa­bel, C. & Bil­ling, F. (2014). Top 100 Manage­ment Tools. Das wich­tigste Buch eines Mana­gers. Von ABC-Ana­­lyse bis Ziel­ver­ein­brung. (5th edit.) Wies­ba­den: Gabler.
• Simon, B. (2016). What Is Stake­hol­der Ana­ly­sis and Map­ping and How Do You Do It Effec­tively? Acces­sed on 11/30/2022 at smarts­heet: https://www.smartsheet.com/what-stakeholder-analysis-and-mapping-and-how-do-you-do-it-effectively.
• Hook, J., & Heit­mann, C. (2021). Zoom-Fati­­gue. Sym­ptome, Ursa­chen und Maß­nah­men. Acces­sed on 11/29/2022 at DGUV Deut­sche Gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung: https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/4428.
• Kondo, M., & Sonenshein, S. (2022). Glück­lich im Job, glück­lich im Leben. So brin­gen Sie Ord­nung, Struk­tur und Moti­va­tion in Ihren Arbeits­all­tag. Ham­burg: Rohwolt.
• Luong, A., & Rogel­berg, S. G. (2005). Mee­tings and More Mee­tings: The Rela­ti­onship Bet­ween Mee­ting Load and the Daily Well-Being of Employees. Group Dyna­mics: Theory, Rese­arch, and Prac­tice, 9(1), 58–67.
• Robin­son, A. (2022). 175 Best Check-In Ques­ti­ons for Mee­tings in 2022. Acces­sed on 11/29/2022 at teambuilding.com: https://teambuilding.com/blog/check-in-questions.
• Schwarz, R. (2015). How to Design an Agenda for an Effec­tive Mee­ting. Acces­sed on 11/24/2022 at Har­vard Busi­ness Review: https://hbr.org/2015/03/how-to-design-an-agenda-for-an-effective-meeting
• Ste­wart, M. K., & Tsao, T. (2017). Momen­tum. Crea­ting Effec­tive, Enga­ging, and Enjoya­ble Mee­tings. San Diego: Lioncrest.
• Tsao, T. (2015). Check-in: 3 Minu­tes to More Effec­tive Mee­ting Con­ver­sa­ti­ons. Acces­sed on 11/29/2022 at mee­teor: https://www.meeteor.com/post/check-in‑1.
• Lyons, R. (2017). Feed­back: You Need To Lead It. Acces­sed on 12/07/2022 at For­bes: https://www.forbes.com/sites/richlyons/2017/07/10/feedback-you-need-to-lead-it/?sh=3a0f2f474a35.
• Schwarz, R. (2016). 8 Ground Rules for Great Mee­tings. Acces­sed on 12/06/2022 at Har­vard Busi­ness Review: https://hbr.org/2016/06/8‑ground-rules-for-great-meetings.
• Amin, H. (2016). How to make accoun­ta­bi­lity a core part of your work­place cul­ture. Acces­sed on 06/12/2022 at hyper­con­text: https://hypercontext.com/blog/management-skills/create-culture-accountability-workplace.
• Mur­phy M. (2015). The One Ques­tion That Instantly Impro­ves Accoun­ta­bi­lity In Mee­tings. Acces­sed on 06/12/2022 at For­bes: https://www.forbes.com/sites/markmurphy/2015/09/11/the-one-question-that-instantly-improves-accountability-in-meetings/.
• Bro­zek, H. (2022). 12 Metho­den, um das volle Poten­zial Ihrer Mee­tings aus­zu­schöp­fen. (Zoom Video Com­mu­ni­ca­ti­ons) Acces­sed on 11/28/2022 at zoom­Blog: https://blog.zoom.us/de/make-the-most-of-your-meetings/.
• Dag­her, K. (2021). 8 Ways to Pre­vent Mee­tings From Get­ting Off-Track. Acces­sed on at Fel­low: https://fellow.app/blog/meetings/how-to-prevent-meetings-from-getting-off-track/.
• Fau­ville, G., Luo, M., Quei­roz, A. C. M., Bai­len­son, J. N., & Han­cock, J., (2021). Non­ver­bal Mecha­nisms Pre­dict Zoom Fati­gue and Explain Why Women Expe­ri­ence Hig­her Levels than Men. Acces­sed on 11/30/2022 at  SSRN: https://ssrn.com/abstract=3820035 or http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.3820035.
• Kem­me­rich, M. (2021). Was nervt an Online-Mee­­tings am meis­ten? Acces­sed on 12/07/2022 at sta­tista: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1227262/umfrage/die-nervigsten-dinge-an-online-meetings-in-deutschland/.
• Rump, J., & Brandt, M. (2020). Zoom-Fati­­gue 2. Phase. Acces­sed on 11/29/2022 at Insti­tut für Beschäf­ti­gung und Employa­bi­lity IBE: https://www.ibe-ludwigshafen.de/wp-content/uploads/2021/01/IBE-Studie-Zoom-Fatigue-2-Phase.pdf.
• Schwarz, R. (2016). 5 Ways Mee­tings Get Off Track, and How to Pre­vent Each One. Acces­sed on 12/08/2022 at Har­vard Busi­ness Review: https://hbr.org/2016/05/5‑ways-meetings-get-off-track-and-how-to-prevent-each-one.
• Ste­wart, M. K., & Tsao, T. (2017). Momen­tum. Crea­ting Effec­tive, Enga­ging, and Enjoya­ble Mee­tings. San Diego: Lioncrest.
• Blu (o. J). Eis­bre­cher für eure Mee­ting. Acces­sed on 11/29/2022 at bluprofessionals.com: https://www.bluprofessionals.com/wp-content/uploads/2022/03/Check-In-Check-Out-Fragen.pdf.
• Lin­ke­dIn (2018). Ein Mee­ting rich­tig been­den. Acces­sed on 11/29/2022 at linkedin.com: https://www.linkedin.com/pulse/ein-meeting-richtig-beenden-bookmark-meetings/?originalSubdomain=de.
• Fleig, J. (2019). So schrei­ben Sie ein Pro­to­koll – mit Vor­lage. Acces­sed on 12/08/2022 at busi­­ness-wis­­sen: https://www.business-wissen.de/hb/protokoll-erstellen-anleitung-vorlage/.
• Adapted from the CT Cen­ter for School Change (2003). The 3 Ps. Acces­sed on 12/22/12 at The_3_P's_of_Good_Meetings.doc (live.com).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.